1960, Symbolische Grenzöffnung mit Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke (2.v.l.) und seiner Frau Wilhelmine (4.v.l.), dazwischen der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, auf der Grünen Woche Berlin
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) lässt die Zollschranken für Agrarprodukte aufgehen
1962, Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke (mitte l.) und Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt (mitte r.) während des Eröffnungsrundgang über die erste „Internationale“ Grüne Woche Berlin
Im Jahr nach dem Mauerbau kommt der Anwesenheit von 320 Ausstellern und 66 Verbänden aus dem Ausland eine besondere Bedeutung zu und zeigt, dass die Internationalen Grünen Woche Berlin ihren Namen wirklich verdient hat
1968, Vizekanzler und Bundesaußenminister Willy Brandt besucht auf seinem Rundgang über die Internationalen Grünen Woche Berlin die Ländergemeinschaftsschau Kenias
An der international bedeutendsten Messe der Ernährungswirtschaft, der Landwirtschaft und des Gartenbaus beteiligen sich auch immer mehr Aussteller aus Schwellen- und Entwicklungsländern und machen so das Berliner Messegelände zu einem wichtigen Kontaktmarkt der sich entwickelnden Nord-Süd-Zusammenarbeit
1960, Besucher der Grünen Woche Berlin bestaunen von der Galerie aus eine der ersten vollautomatischen Melkmaschinen
Der Kuh scheint es augenscheinlich zu gefallen
1961, Wie auch in den vergangenen Jahren präsentiert sich der Messestand der Niederlande prächtig dekoriert
Inzwischen ist die Grüne Woche auf 55.000 qm Ausstellungsfläche mit 615 Ausstellern aus 19 verschiedenen Staaten angewachsen